Wirtschaft noch lange nicht auf Vorkrisenniveau
Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg blicken wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Die Lage ist jedoch weiterhin von Verunsicherung geprägt. Das zeigen die Angaben der Betriebe zu Beschäftigung und Investitionen in der aktuellen Konjunkturumfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), an der sich rund 3.800 Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen im Südwesten beteiligt haben. Demnach hat sich die Lage der Unternehmen im Südwesten gegenüber dem Sommer leicht verbessert. Jedoch befindet sich die Wirtschaft des Landes noch lange nicht auf Vorkrisenniveau.
Während über 40 Prozent der Unternehmen im Sommer ihre wirtschaftliche Lage als schlecht bewerteten, sind es aktuell nur noch 29 Prozent. Fast genauso viele geben an, dass es ihnen gut ginge. Die Nachfrage stabilisiert sich in vielen Branchen, die Auslastung der personellen und maschinellen Kapazitäten nimmt wieder zu. Das hat auch zur Aufhellung der Stimmung beigetragen. Mit einer positiven Entwicklung ihrer Geschäfte rechnen 29 Prozent der befragten Unternehmen (im Sommer 2020: 22 Prozent). Skeptisch blicken weiterhin 26 Prozent der Betriebe (zuvor 43 Prozent).
Sieben von zehn Betrieben sehen laut Umfrage in der Corona-Pandemie weiterhin ein Risiko für die eigenen Geschäfte. Ein Viertel der Unternehmen arbeitet bereits wieder auf Vorkrisenniveau oder darüber. Ein Drittel hofft, im kommenden Jahr wieder zur Normalität zurückkehren zu können, für 22 Prozent wird es voraussichtlich noch viel länger dauern. Zwei Drittel der Betriebe gehen zudem davon aus, dass die bereits erlittenen Umsatzverluste bis zum Jahresende nicht mehr ausgeglichen werden können. 16 Prozent erwarten für 2020 um 25 bis 50 Prozent geringere Erlöse als im Jahr 2019, knapp sieben Prozent befürchten noch höhere Einbußen.
Diese Verluste gehen in vielen Unternehmen an die Substanz. 30 Prozent der Betriebe geben an, dass die Corona-Pandemie zu einem Rückgang ihres Eigenkapitals geführt hat. Jedes fünfte Unternehmen meldet Liquiditätsengpässe. Die betroffenen Betriebe sehen sich häufig dazu gezwungen, ihre Investitionsbudget zu kürzen sowie ihre Belegschaften zu verkleinern. Folglich bleiben die Investitions- und Beschäftigungspläne der Wirtschaft für die nächsten 12 Monate zurückhaltend, auch wenn sie merklich freundlicher ausfallen als noch im Sommer dieses Jahres. Mehr als ein Zehntel erwartet steigende Beschäftigungszahlen (im Sommer noch 8 Prozent). Auch die Bereitschaft zu Investitionen stieg im Vergleich zum Somme um 5 Prozentpunkte. Acht von zehn Betrieben nutzen vor allem die Kurzarbeit, um ihre Fachkräfte über die Durststrecke hinweg halten zu können. Auch den Fachkräftemangel nennen wieder mehr Unternehmen als Geschäftsrisiko. Über ein Drittel der befragten Betriebe hat offene Stellen, für die sie keine geeigneten Fachleute finden können.
Weitere Informationen zu Konjunktur und Beschäftigung finden Sie hier.
