Menü

Projekt­informationen

  • Zielgruppe
    Schülerinnen und Schüler
  • Zeitraum
    01.01.2011 - 2026 (wird fortlaufend verlängert)
  • Ansprechpartner
    Klaus Wichtrup und Marc Wichtrup für Social Media („Social-Media-Beauftragter“ - Ansprechpartner)

Aktuelles BWIHK - Projekt

Leitstelle der Initiative Ausbildungs­botschafter

Im Jahr 2011 wurde auf Initiative zentraler Wirtschaftakteure in Baden-Württemberg eine landesweite Informationskampagne ins Leben gerufen, die sich auf das Konzept der Ausbildungsbotschafter konzentriert. Ziel war es, die Attraktivität der beruflichen Ausbildung zu steigern und die Vielfalt der Berufsbilder transparenter zu machen.

Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in Schulen ihre Ausbildung und damit ihre Berufe vorstellen, für die Berufsausbildung motivieren und das duale Ausbildungssystem mit seinen Chancen erläutern. Das funktioniert hervorragend: Jahr für Jahr sind die rund 4.500 aktiven Ausbildungsbotschafter an einem Drittel der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg präsent. Hier informieren sie jährlich im Schnitt über 50.000 Schülerinnen und Schüler über die Ausbildung.

Die landesweite Koordination der Maßnahme erfolgt durch eine zentrale Leitstelle, die sich auch um Social-Media-Aktivitäten kümmert. Gemeinsam mit über 30 regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren werden Schulen und Betriebe in ganz Baden-Württemberg miteinander vernetzt. Zusätzliche Impulse setzen Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter, die gezielt Eltern ansprechen.

Gefördert wird diese Initiative vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Regionale Koordination und Kontakt

Die Steuerung der einzelnen Einsätze vor Ort wird von ansässigen regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren übernommen. Diese gewinnen und schulen die beteiligten Auszubildenden, halten den Kontakt zu Schulen und Betrieben, steuern die Einsätze und begleiten häufig die Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter an den Schulen.

Die Leitstelle der Initiative Ausbildungsbotschafter beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag übernimmt zentral die Aufgaben des übergeordneten Projektmanagements. Weitere Partner der Initiative sind der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Unternehmer Baden-Württemberg e.V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg. Kooperationen bestehen mit der Regionaldirektion der Agentur für Arbeit und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Zur Homepage „gut ausgebildet“ der gemeinsamen Initiative gelangen sie hier:

 

Warum Ausbildungsbotschafter?

Vorteile für Schüler, Auszubildende und Unternehmen

Unternehmen, die Ausbildungsbotschafter entsenden, investieren gezielt in ihre Zukunft: Sie fördern einen direkten Übergang von Jugendlichen in die Berufsausbildung, gewinnen potenzielle Auszubildende und stärken ihre langfristige Personalentwicklung.
Schülerinnen und Schüler erhalten durch die Botschafter authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und entdecken neue berufliche Perspektiven.

Die Auszubildenden wiederum können ihr Fachwissen präsentieren und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. In vorbereitenden Schulungen werden sie auf ihre Einsätze vorbereitet und für ihre Einsätze mit einer Urkunde ausgezeichnet.

 

Die Ausbildungsbotschafter…

sind Auszubildende aus anerkannten Ausbildungsberufen, die sich aktuell in der Ausbildung befinden und sowohl fachlich als auch persönlich geeignet sind, authentisch über ihren Berufsalltag zu berichten.
In der Regel treten sie zu zweit auf und besuchen gemeinsam mit einem regionalen Projektkoordinator Schulklassen. Innerhalb von 90 Minuten vermitteln sie den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in ihre berufliche Ausbildung.

Vor ihrem ersten Einsatz nehmen die Ausbildungsbotschafter an einer eintägigen Schulung teil. Sie können auch bei Berufsinformationsmessen oder anderen Veranstaltungen zur Berufsorientierung eingesetzt werden.
Wer Interesse hat – ob als Schule, Unternehmen oder zukünftiger Botschafter – kann sich direkt an die regionalen Koordinatoren wenden.

 

Was müssen Auszubildende tun, wenn sie Botschafter werden wollen?

Der Weg zum Ausbildungsbotschafter beginnt mit einem Gespräch im eigenen Betrieb. Nach Zustimmung durch die Ausbilderin oder den Ausbilder steht die regionale Koordination als Ansprechpartner für alle weiteren Schritte zur Verfügung.

 

Was ist zu tun, wenn Unternehmen Interesse haben, Azubis und Young Professionals aus dem Betrieb als Ausbildungsbotschafter einzusetzen?

Unternehmen können ihre Auszubildende jederzeit als Ausbildungsbotschafter empfehlen. Die regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren vor Ort helfen gerne weiter.

 

Was ist zu tun, wenn Schulen Interesse haben, Ausbildungsbotschafter in den Unterricht einzubinden?

Interessierte Schulen können sich mit der zuständigen regionalen Koordinatorin oder dem Koordinatoren in Verbindung setzen. Diese koordinieren den Einsatz in Abstimmung mit Schulen und Unternehmen. Schulklassen können gerne Wünsche bezüglich der vorzustellenden Berufe äußern, allerdings ist hier die Verfügbarkeit entsprechender Ausbildungsbotschafter zu berücksichtigen.

Die Koordinatoren in Baden-Württemberg:

IHK Bodensee-Oberschwaben
Marie Baur

Lindenstraße 2
88250 Weingarten
0751 409-212

IHK Ulm
Franziska Huber

Olgastraße 95 - 101
89073 Ulm
0731 173-148

Handwerkskammer Ulm
Karin Schäfer & Susanne Lubos

Olgastraße 72
89073 Ulm
0731 1425-6250 & 0731 1425-6233

fabi Firmenausbildungsverbund e.V. Main-Tauber
Carina Adelmann

Pfarrstr. 16
97922 Lauda-Königshoffen
09343 5049844

IHK Heilbronn-Franken
Nicole Charrier

Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
07131 9677-319

IHK Hochrhein-Bodensee
Petra Böttcher

Reichenaustraße 21
78467 Konstanz
07531 2860-154

IHK Hochrhein-Bodensee
Claudia Schupp

Ernst-Friedrich-Gottschalk-Weg 1
79650 Schopfheim
07622 3907-219

Handwerkskammer Konstanz
Gabriele Wolfen

Webersteig 3
78462 Konstanz
07531 205 251

Handwerkskammer Karlsruhe
vakant

Friedrichsplatz 4-5
76133 Karlsruhe

IHK Karlsruhe
Nicole Wießmann

Lammstraße 13-17
76133 Karlsruhe
0721 174-448

IHK Reutlingen
Karin Nufer

Hindenburgstraße 54
72762 Reutlingen
07121 201-182

HWK Reutlingen
Michaela Lundt

Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
07121 2412-270

IHK Nordschwarzwald
Alexandra Holler

Dr.-Brandenburg-Straße 6
75173 Pforzheim
07231 201-320

IHK Ostwürttemberg
Carolin Philipp & Julia Elser

Ludwig-Erhard-Straße 1
89520 Heidenheim
07321 324-166

IHK Rhein-Neckar
Paula Kittelberger

Walter-Krause-Straße 11
68163 Mannheim
0621 1709-817

Handwerkskammer Mannheim
Bianka Stier

B 1, 1-2
68159 Mannheim
0621 18002-145

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
sarah Bäurer

Albert-Schweizer-Str. 7
78052 Villingen-Schwenningen
07721 922-315

BBQ Berufliche Bildung gGmbH
Astrid Bertsche

Königstraße 7
78532 Tuttlingen
07461 15099-17

Handwerkskammer Konstanz
Karen Fischer

Sebastian-Kneipp-Str. 60
78048 Villingen-Schwenningen
07721 9988-16

Handwerkskammer Stuttgart
Maja Brüning

Heilbronner Str. 43
70191 Stuttgart
0711 1657-371

IHK Region Stuttgart
Sarah Oehler

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart
0711 2005-1367

IHK Region Stuttgart
BK Esslingen-Nürtingen
Birte Czaker und Michelle Preiß und Angela Egner

Fabrikstr. 1
73728 Esslingen
0711 39007-8360 und 0711 39007-8342 und 0711 39007-8353

IHK Region Stuttgart
BK Ludwigsburg
Sina Schäfer

Kurfürstenstr. 4
71636 Ludwigsburg
07141 122-1042

IHK Region Stuttgart
BK Böblingen
Ayseguel Özdemir

Steinbeissstr. 11, 71034 Böblingen
07031 6201-8247

IHK Region Stuttgart
BK Rems-Murr
Eleonora Martian

Kappelbergstraße 1
71332 Waiblingen
07151 95969-8747

IHK Region Stuttgart
BK Göppingen
Marina Mosshammer und Daniela Nitra

Jahnstr. 36
73037 Göppingen
07161 6715-8430 und 07161 6715-8410

IHK Südlicher Oberrhein
Jasmina Muhovic

Bismarckallee 18-20
79098 Freiburg
0761 3858-176

BBQ Berufliche Bildung GmbH
Martin Merchel

Hildastr. 66
79102 Freiburg
0761 887907-35

BBQ Berufliche Bildung gGmbH
Monika Schmitt

Theodor-Ludwig-Str. 24-26
79312 Emmendingen
07641 46887-13

Handwerkskammer Freiburg
Aaron Frey/ Elina Schmid

Bismarckallee 6
79098 Freiburg
0761 21800-566 und 0781 793-308
BWIHK Aktuell

Aus unserem Newsroom

Pressemitteilung

BWIHK-Umfrage zu Exporterwartungen: US-Markt stottert weiter – Indien als neuer Hoffnungsschimmer?

Die baden-württembergische Industrie blickt mit wachsender Sorge auf das Auslandsgeschäft. Laut aktueller IHK-Konjunkturumfrage haben sich die Exporterwartungen im Herbst erneut eingetrübt: 28 Prozent der Betriebe rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit rückläufigen Ausfuhren, nur 24 Prozent erwarten ein Plus.

Pressemitteilung

Start-up“ BWIHK: neuer Gutschein setzt an der richtigen Stelle an – Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Der neue Innovationsgutschein Mittelstand trifft Start-up setzt genau an der richtigen Stelle an“, betont Christina Nahr-Ettl, Leiterin Unternehmen & International der IHK Heilbronn-Franken. Die IHK betreut im Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) federführend das Thema Gewerbeförderung.

Pressemitteilung

Menschen in den Mittelpunkt stellen – BWIHK-Kongress für Einpersonen- und Kleinstunternehmen

Beim Kongress des Baden-Württembergischen Industrie-und Handelskammertages (BWIHK) für Einpersonen- und Kleinstunternehmen (EKU-Kongress) am 23. Oktober erklärt Unternehmerin und Kommunikationsexpertin Tijen Onaran, warum Personal Branding ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Zum Newsroom

650KUnternehmen

für die wir eine starke Stimme sind.

Übersicht Unsere Federführungen

Federführungen

Die Betreuung der vielfältigen fachlichen Themen auf Landesebene erfolgt bei uns im Federführungsprinzip. Das bedeutet, es gibt dazu feste Arbeitsgruppen mit Personen aus allen 12 IHKs, wobei jede IHK für bestimmte Themen Vorsitz und Sprecherfunktion übernimmt. Derzeit haben wir über 20 solcher BWIHK-Facharbeitskreise.