Menü
Kurs Wirtschaftswende

Politische Impulse zur Landtagswahl

Kurs Wirtschaftswende“ ist unsere Antwort, um Baden-Württemberg wieder in positives ökonomisches Fahrwasser zu bringen – schließlich brauchen wir dringend eine Trendumkehr. Das Papier fokussiert in vier Säulen – Regulatorik und Verwaltung, Industrie und Innovation, Bildung und Fachkräfte sowie Infrastruktur und Energie, wo die nächste Landesregierung handeln muss. Ziel ist eine verlässliche, wirtschaftsorientierte Politik, die die Stärken des Standort sichert und neue Dynamik entfesselt. Dazu bündelt es konkrete Vorschläge für eine Landespolitik, die auf Umsetzung statt Ankündigungen setzt – mit klar fokussierten Prioritäten, Erleichterungen für Unternehmen auf Basis planbarer Rahmenbedingungen und einer effizienteren Verwaltung.

1. Regulatorik und Verwaltung

Bürokratie strukturell bekämpfen – Verwaltung braucht Mut zur Entscheidung

Unternehmen in Baden-Württemberg stehen unter wachsendem Druck durch immer komplexere Vorgaben. Verfahren ziehen sich, Standards variieren, und der Dokumentationsaufwand trifft vor allem KMU. Rund 90 % der Betriebe bewerten Bürokratie als Verschlechterung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und fordern vor allem schnellere Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie eine konsequent digitale Verwaltung. Initiativen wie der Normenkontrollrat BW und die Entlastungsallianz sind ein guter Anfang, doch der strukturelle Bürokratierückbau bleibt unvollendet – mit spürbaren Folgen für Tempo, Transparenz und Investitionen.
Schlüssel dafür sind klare Fristen, einfache Verfahren und eine konsequent digitale, entscheidungsfreudige Verwaltung – zusammengefasst in fünf zentralen Handlungsaufträgen:

  1. Bürokratie strukturell abbauen und weiteren Auswuchs stoppen.
  2. Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz & Ermessensspielräume nutzen.
  3. Genehmigungen vereinfachen und beschleunigen.
  4. Verwaltung digitalisieren und Prozesse vereinheitlichen.
  5. Grenzenloses Europa ermöglichen – Außenhandel und Binnenmarkt entbürokratisieren.

Unsere ausführlichen Forderungen zu diesem Thema und Informationen dazu, wie die IHKs hier unterstützen, finden Sie in unserem Positionspapier.

2. Industrie und Innovation

Baden-Württemberg als Industrieland erhalten – starke Forschungsstrukturen ausbauen

Baden-Württemberg ist Industrieland: Das Produzierende Gewerbe prägt die Wirtschaftsleistung, treibt Forschung und Entwicklung an und ist zentral für Ausbildung, Beschäftigung und Wohlstand. Gleichzeitig erschweren geopolitische Unsicherheiten, Fachkräftemangel, hohe Energiepreise, Transformationsdruck und zunehmende Regulierung vielen Betrieben die konsequente Umsetzung von Innovationen. Innovationszyklen verkürzen sich weltweit und Baden-Württemberg läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren, da der Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt oft zu lange dauert. In einer IHK-Umfrage betreibt knapp ein Viertel der Unternehmen keine Forschung und Entwicklung (FuE) – häufigster Grund: Bürokratie im Innovationsprozess. Zugleich ist die Basis in Baden-Württemberg stark: eine FuE-Intensität (Anteil FuE am BIP) von 5,7 Prozent, exzellente Hochschulen und Forschungseinrichtungen und ein dichtes Netzwerk von Wirtschaft und Wissenschaft – Potenziale, die ausgebaut werden müssen.

Daraus leiten sich für uns fünf prioritäre Handlungsfelder ab:

  1. Zukunftstechnologien in den Blick nehmen.
  2. Innovationsförderung verstetigen und vereinfachen.
  3. Innovationspotenziale aktivieren.
  4. Industrie und Verteidigung stärker verknüpfen.
  5. Automobilstandort erhalten und datenbasierte Innovation ermöglichen.

Unsere ausführlichen Forderungen zu diesem Thema und Informationen dazu, wie die IHKs hier bereits unterstützen, finden Sie in unserem Positionspapier.

3. Bildung und Fachkräfte

Duale Ausbildung stärken – attraktiv für ausländische Fachkräfte bleiben

Baden-Württemberg spürt den demografischen Druck: Das Arbeitskräftepotenzial sinkt, und selbst Produktivitätsgewinne durch Digitalisierung oder KI können die Lücke nur teilweise schließen. Deshalb wird Bildung zur strategischen Ressource. Parallel verschärft sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt: 2024 konnte etwa die Hälfte der IHK-Betriebe ihre Plätze nicht besetzen – obwohl die duale Ausbildung das Rückgrat betrieblicher Qualifizierung bleibt. Zugleich nimmt die Zahl internationaler Studierender, besonders im MINT-Bereich, ab. Hochschulen bleiben jedoch zentral für Qualifizierung und Transfer, während qualifizierte Zuwanderung an Bedeutung gewinnt. Aus dieser Bestandsaufnahme folgen für uns fünf klare Schwerpunkte:

  1. Ausbildungsreife sichern und berufliche Bildung stärken.
  2. Berufsschulen stärken.
  3. Allgemeine Studiengebühren für internationale Studierende abschaffen.
  4. Weiterbildung stärken und inländische Erwerbspotenziale gezielter aktivieren.
  5. Arbeitsmarktorientierte Zuwanderung erleichtern.

Unsere ausführlichen Forderungen zu diesem Thema und Informationen dazu, wie die IHKs hier bereits unterstützen, finden Sie in unserem Positionspapier.

4. Infrastruktur und Energie

Infrastruktur modernisieren und erweitern – Vertrauen in die Energiewende zurückgewinnen

Eine moderne, belastbare Infrastruktur ist das Rückgrat des Standorts – doch vielerorts zeigen sich Engpässe: Straßen, Brücken und Bahnknoten sind sanierungsbedürftig, Kapazitäten stoßen an Grenzen, grenzüberschreitende Schienenverbindungen bleiben lückenhaft; zentrale Projekte kommen nur schleppend voran. Zugleich fehlt es an verfügbaren Gewerbe- und Industrieflächen, Planungsprozesse dauern lange und Zielkonflikte bremsen Entwicklung – mit spürbaren Folgen für Lieferketten und Investitionen. Auch die Energieversorgung steht unter Druck: Laut BWIHK-Energiewendebarometer sehen Unternehmen aktuell mehr Risiken als Chancen für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gründe sind vor allem hohe Energiepreise, mangelnde Planbarkeit, langwierige Genehmigungen und zu viel Bürokratie. Gefragt sind jetzt verlässliche Entscheidungen für Versorgungssicherheit, Tempo und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen.

Daraus leiten wir fünf prioritäre Handlungsfelder ab:

  1. Flächen sichern und langfristig bereitstellen.
  2. Verkehrsinfrastruktur erhalten und ausbauen.
  3. Energieinfrastruktur gezielt ausbauen und Versorgungssicherheit stärken.
  4. International wettbewerbsfähige Energiepreise sicherstellen und Forschung vorantreiben.
  5. Wasserstoffhochlauf sektorübergreifend, technologieoffen und wirtschaftsnah koordinieren.

Unsere ausführlichen Forderungen zu diesem Thema und Informationen dazu, wie die IHKs hier bereits unterstützen, finden Sie in unserem Positionspapier.

Diese Zahlen sprechen für sich

650+K

repräsentierte Unternehmen

1999Seit

erfolgreiche Interessenvertretung als/im e.V

22Federführungen

mit Experten-Arbeitskreisen

So gehen wir vor

Unsere Arbeitsweise

Generelle IHK-Kontaktaufnahme

Sie haben eine Frage, brauchen ein Dokument oder wollen eine Information bei der IHK verifizieren? Kein Problem – nutzen Sie einfach den IHK Finder, um die für Sie richtige IHK zu ermitteln, schauen Sie direkt auf der Homepage oder senden eine Mail bzw. rufen an im IHK-Servicecenter. Die Mitarbeitenden dort vermitteln Sie gerne zu den passenden Fachpersonen

01 Schritt

Austausch mit der Geschäftsstelle

Sie haben ein politisches oder fachlich übergreifendes Anliegen, das eine Federführung oder das Team der BWIHK-Geschäftsstelle betrifft? Dann scrollen Sie einfach einen Schritt weiter nach unten und finden alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Slider.

02 Schritt

Pressekontakt mit dem BWIHK herstellen

Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und möchten eine Presseanfrage an den BWIHK stellen – etwa für ein Statement der Organisation oder für Kontakte zu Unternehmen im Land? Dann scrollen Sie einen Schritt weiter nach unten und finden Tobias Tabor als Presse-Ansprechpartner im Slider oder im Seitenmenü unter „Über uns – Team“.

03 Schritt

BWIHK-
Veranstaltungen

Hier finden Sie Events mit landesweitem Fokus, die vom BWIHK selbst ausgerichtet werden oder an denen wir als Partner mitwirken. Vielfältige regionale Veranstaltungen zu Facharbeitsthemen für Unternehmende gibt es auf den Seiten jeder der 12 IHKs - einfach über den IHK-Finder.

Alle Veranstaltungen

14. Smart Grids-Kongress Baden-Württemberg

Das Umweltministerium BW veranstaltet auch dieses Jahr wieder zusammen mit der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. den mittlerweile 14. Smart Grids-Kongress Baden-Württemberg. Der BWIHK unterstützt die erfolgreiche Veranstaltung - alle Aktuere würden sich freuen, wenn Sie die Einladung annehmen und den Termin heute schon vormerken.

Mehr erfahren