Unser Newsroom
Neuigkeiten aus dem BWIHK
Pressemitteilung
- Am 22. Mai 2025
 - von Tobias Tabor
 
EU-Parlament stimmt CBAM-Vereinfachungen zu – Gut, aber nicht gut genug BWIHK-Vizepräsident Claus Paal: „Die Regulierungsmaschine Brüssel läuft im- mer noch auf Hochbetrieb“
Hoffnungsschimmer aus Brüssel: Mit der Zustimmung des Europäischen Parlaments zu den geplanten Vereinfachungen beim CO₂- Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) haben der Mittelstand und die international tätigen Unternehmen einen wichtigen Erfolg erzielt. Besonders die Einführung einer Freigrenze von 50 Tonnen wird mehrere hundert Betriebe in der Region deutlich entlasten und von aufwendigen Berichtspflichten befreien. Und trotz der Ausnahme für kleinere Importeure werden laut EU-Angaben weiterhin rund 99 Prozent der Emissionen erfasst.
Pressemitteilung
- Am 15. Mai 2025
 - von Tobias Tabor
 
Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft
Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, federführend für die berufliche Bildung im Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK).
Pressemitteilung
- Am 06. Mai 2025
 
Zum Start der neuen Bundesregierung nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrages: BWIHK-Präsident Dr. Roell: Startschuss nutzen – Wirtschaft braucht jetzt schnelle und zugleich mutige Umsetzung von ökonomischen Impulsen
Mit der heutigen Kanzlerwahl und dem unterzeichneten Koalitionsvertrag kann in Berlin die politische Sacharbeit beginnen. Für die Südwestwirtschaft ist ganz entscheidend, wie CDU/CSU und SPD die guten Ansätze in ihrem Koalitionsvertrag nun in entsprechende Impulse zur nötigen wirtschaftspolitischen Neuausrichtung umsetzen. „Da alle Prognosen hindeuten, dass Deutschland auch ein historisches drittes Jahr an ökonomischem Stillstand verkraften muss, brauchen die Unternehmen jetzt von Beginn an mutige Wachstumsimpulse", betont Dr. Jan Stefan Roell, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK).
Pressemitteilung
- Am 28. April 2025
 - von Tobias Tabor
 
BWIHK warnt vor gravierenden Folgen einer Aufteilung der deutschen Stromgebotszone
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) spricht sich entschieden gegen eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen aus, wie sie im Rahmen des heute veröffentlichten Bidding Zone Review (BZR) von europäischer Seite vorgeschlagen wird. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern in Bayern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, den Übertragungsnetzbetreibern Amprion und TransnetBW sowie dem Wirtschaftsbeirat Bayern forderte der BWIHK bereits im letzten Jahr die Bundesregierung auf, sich auf EU-Ebene für den Erhalt einer einheitlichen Strompreiszone einzusetzen.
Pressemitteilung
- Am 25. April 2025
 - von Tobias Tabor
 
Tourismuswirtschaft BWs im Fokus – BWIHK zieht Bilanz Tourismuspolitischer Dialog setzt starke Impulse für eine erfolgreiche Branchenzukunft und blickt voraus auf die Landtagswahl 2026
Klartext, Kooperation und konkrete Forderungen – unter diesem Dreiklang stand der Tourismuspolitische Dialog des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), der vergangene Woche in der Landesmesse in Stuttgart stattgefunden hat. Die Veranstaltung rückte die zentrale Frage in den Fokus, wie der Tourismus in Baden-Württemberg auch künftig unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen erfolgreich bestehen kann. Besonderer Fokus lag dabei auf der Sichtweise der Betriebe.
