Unser Newsroom
Neuigkeiten aus dem BWIHK
Publikationen
- Am 02. September 2025
 - von Tobias Tabor
 
Der neue Patentatlas BW 2025
BW als 'home of käppsele' lebt wie wenige andere Standorte von Erfindungsreichtum und Innovationsstreben, was sich in Patenten sicht- und zählbar niederschlägt. Besonders sichtbar wird dies im jährlichen Patentatlas, herausgegeben vom Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg.
Pressemitteilung
- Am 01. September 2025
 - von Tobias Tabor
 
Ausbildungsstart 2025: Etwas weniger Verträge – aber viele Chancen
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres verzeichnet die Wirtschaft in Baden-Württemberg einen leichten Rückwärtstrend bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Die Zahl der Neuverträge lag im August 2025 bei 34.507, vor einem Jahr waren es noch 35.433 (Stand jeweils zum 31.8.). Das ist ein Rückgang um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Pressemitteilung
- Am 28. August 2025
 - von Tobias Tabor
 
Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte
Das Stuttgarter Wirtschaftsministerium hat sich dagegen ausgesprochen, die EU-Vorgaben zu Plug-in-Hybriden zu verschärfen. Der BWIHK unterstützt die Position ausdrücklich: „Die geplanten Änderungen würden dazu führen, dass viele Plug-in-Hybride ab 2025 bzw. 2027 nicht mehr als emissionsarme Fahrzeuge anerkannt werden. Damit verlieren Unternehmen und Kunden eine wichtige Brückentechnologie – und die Hersteller eine Option, die CO₂-Flottenziele einzuhalten", erklärt Manfred Schnabel, Vizepräsident des BWIHK.
Pressemitteilung
- Am 25. August 2025
 - von Tobias Tabor
 
Bis zu 170 Milliarden Euro Wertschöpfung in Gefahr: Fachkräftemangel bedroht wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs
Herre: Wir müssen entschlossen gegensteuern. Eines der wenigen Instrumente, das in der Praxis funktioniert. Der wirtschaftliche Schaden eines ungelösten Fachkräftemangels ist immens: Bis zu 170 Milliarden Euro an Wertschöpfung könnten Baden-Württembergs Betrieben bis 2035 entgehen – weil Aufträge nicht umgesetzt oder Dienstleistungen nicht erbracht werden können.
Pressemitteilung
- Am 19. August 2025
 - von Tobias Tabor
 
Unkompliziert, wirksam, gebraucht – BWIHK fordert: Westbalkanregelung nicht kürzen!
Herre: Eines der wenigen Instrumente, das in der Praxis funktioniert. Der BWIHK schlägt Alarm: Die geplante Halbierung des Kontingents in der Westbalkanregelung für Arbeits- und Fachkräfte würde viele Unternehmen empfindlich treffen. Denn gerade diese Regelung hat in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass Betriebe unkompliziert und effektiv Personal aus den sechs Nicht-EU-Westbalkanländern gewinnen konnten – ohne endlose Nachweise vorlegen zu müssen.
