Unser Newsroom
Neuigkeiten aus dem BWIHK
Pressemitteilung
- Am 16. September 2025
- von Tobias Tabor
Ergebnisse des IHK-Energiewende-Barometers für Baden-Württemberg
Die Wirtschaft in Baden-Württemberg sieht nach wie vor deutlich mehr Risiken als Chancen für die eigene Wettbewerbsfähigkeit durch die Energiewende. Die Unternehmen blieben somit skeptisch. Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen IHK-Energiewende-Barometers fürs Land.
Pressemitteilung
- Am 15. September 2025
- von Tobias Tabor
Weniger Papierkram für Exporte: IHKs bieten Ursprungszeugnisse für Waren ab sofort vollständig digitalisiert an
Die IHKs in BW stellen Ursprungszeugnisse – das in vielen Exportvorgängen geforderte Pflichtdokument – ab sofort vollständig digital aus. Unternehmen beantragen das Ursprungszeugnis online, erhalten es digital und versenden es weltweit per Klick. Das Dokument ist fälschungssicher und jederzeit von Dritten verifizierbar.
Pressemitteilung
- Am 11. September 2025
- von Tobias Tabor
BWIHK – Andrea Bosch: „Wir brauchen mehr Sprachunterricht für ausländische Auszubildende“
Der Berufsschullehrerverband fordert mehr Stellen für Lehrkräfte und bessere Förderangebote für Auszubildende. Der BWIHK unterstützt diese Forderung. „Die Probleme der Berufsschulen werden von der Politik ignoriert. Lehrermangel führt auch dazu, dass zum Beispiel zusätzlicher Sprachunterricht für ausländische Auszubildende zu kurz kommt“, so Andrea Bosch, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart.
Pressemitteilung
- Am 11. September 2025
- von Tobias Tabor
„Meisterprämie für alle“ nicht nur aus Fairnessgründen zu begrüßen
Zur Ankündigung von Manuel Hagel, die Meisterprämie in Baden-Württemberg verdoppeln und ausweiten zu wollen, kommentiert Johannes Schwörer, Präsident der IHK Reutlingen, die im Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) in Weiterbildungsfragen federführend ist: „Wir begrüßen, dass in die Frage der Meisterprämie Bewegung in die Landespolitik kommt. Um für Gleichbehandlung zu sorgen, muss die Meisterprämie auf IHK-Berufe ausgeweitet werden."
Pressemitteilung
- Am 03. September 2025
- von Tobias Tabor
BWIHK-Vize Paal: Baden-Württemberg muss Exportbasis breiter aufstellen
Märkte im Blick: Europa stabilisiert, Schweiz legt massiv zu – Ausfuhren in die USA und nach China deutlich gesunken Die aktuelle Außenhandelsstatistik zeigt eine klare Botschaft: Baden-Württemberg kann sich nicht länger auf die bisherigen Exportstützen USA und China verlassen. So sind die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten im ersten Halbjahr 2025 um rund zehn Prozent zurückgegangen und damit das zweite Jahr in Folge deutlich geschrumpft. Besonders betroffen sind die für den Südwesten so zentralen Branchen – die Automobilindustrie (Minus 11 Prozent), die Pharmaindustrie (Minus 13 Prozent) und der Maschinenbau (Minus 12 Prozent). Auch die Exporte nach China sind im gleichen Zeitraum um mehr als 16 Prozent eingebrochen, vor allem aufgrund eines massiven Rückgangs beim Automobilabsatz (Minus 40 Prozent).
