Unser Newsroom
Neuigkeiten aus dem BWIHK
Konjunktur
- Am 02. November 2022
 - von Tobias Tabor
 
Geschäftserwartungen der Unternehmen sind deutlich getrübt – Rezession im Südwesten in Sichtweite
Die Wirtschaft erlebt stürmische Zeiten. Die hohe Inflation, die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt mit rasant steigenden Preisen bei Strom und Gas sowie der grassierende Fachkräftemangel hinterlassen deutliche Spuren bei den Unternehmen.
Konjunktur
- Am 10. Mai 2022
 - von Tobias Tabor
 
Folgen des Ukraine-Krieges trüben Geschäftserwartungen deutlich – Gute Lage, aber Erholung auf der Kippe
Noch scheinen die Auswirkungen des Ukraine-Krieges bei vielen Unternehmen nicht voll angekommen zu sein, zahlreiche Betriebe befinden sich auf Erholungskurs. Doch drücken Inflation, rasant steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie die Angst vor Energieembargos die Geschäftserwartungen im Vergleich zum Jahresbeginn deutlich ins Minus.
Konjunktur
- Am 09. Februar 2022
 - von Tobias Tabor
 
Omikron versetzt wirtschaftlicher Erholung einen Dämpfer – BWIHK-Umfrage zum Jahresbeginn: Viele Betriebe mit Zukunftssorgen
Die Omikron-Variante hat der Hoffnung vieler Unternehmen, die Pandemie weitgehend überstanden zu haben, einen Dämpfer verpasst. Die nach wie vor unsicheren Faktoren von Corona, neue Kontaktbeschränkungen und die weiter anhaltenden weltweiten Probleme in den Lieferketten, drücken die Geschäftserwartungen im Vergleich zum Herbst ins Minus.
Konjunktur
- Am 13. Oktober 2021
 - von Tobias Tabor
 
Wirtschaft kämpft um Aufschwung – gestörte Lieferketten dämpfen Optimismus in der Industrie
Die Baden-Württembergische Wirtschaft setzt auch im zweiten Halbjahr ihren Erholungskurs fort. Sowohl Lage als auch Erwartungen haben sich gegenüber der letzten Umfrage im Frühsommer noch einmal deutlich verbessert. Rund der Hälfte der befragten Unternehmen geht es wieder gut.
Publikationen
- Am 15. Juni 2021
 - von Tobias Tabor
 
Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg
Die vergangenen Monate im Pandemiestatus waren und sind in vielerlei Hinsicht ein Einschnitt und eine Zeitenwende. Viele Baustellen wurden offengelegt: die unterschiedliche Entwicklung zwischen urbanem und ländlichem Raum; eine mangelnde digitale Infrastruktur sowie die Gefahr der Verödung unserer Innenstädte ohne einen belebten stationären Einzelhandel. Die gemeinsame Gestaltung eines zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraums Baden-Württemberg ist daher umso wichtiger.
