Wie kann ich von diesem Leifaden profitieren?
Die sich überlagernden Krisen und insbesondere die Folgen der Corona-Pandemie machen die Umsetzung von Veränderungen und Maßnahmen für eine zukunftssichere Innenstadt unumgänglich.
Zielgruppen
Der vorliegende Leitfaden richtet sich an alle Innenstadtakteure, das heißt an alle Menschen, die Einfluss auf die Attraktivität einer Innenstadt nehmen können. Ein Schwerpunkt liegt auf den Immobilieneigentümern bzw. der Immobilienwirtschaft.
Unter den klassischen Akteuren (Immobilieneigentümer, Händler, Werbegemeinschaft, Citymarketing, Verwaltung) gibt es viel Know-How zu attraktiven Innenstädten.
Zunehmend befassen sich Personen aus eigenem Antrieb oder aufgrund eines lokal erkennbaren notwendigen Wandels mit dem Thema und übernehmen Verantwortung.
Viele neue Player kommen aus Wohnungswirtschaft, Gastronomie oder Sektoren wie der Sharing-Economy.
Nach Corona vor der Klimaanpassung
Nach der Pandemie ist der Anpassungsdruck hoch. Er wird jedoch in Folge des voranschreitenden Klimawandels auch künftig nicht nachlassen.
Lernen und Umsetzen
Der BWIHK legt mit diesem Leitfaden eine Hilfe- stellung vor, die die systematische und strukturierte Herangehensweise bei der Standortanalyse und -entwicklung beschreibt und Beispiele aufzeigt.
Dabei geht es weniger darum, Ideen aus anderen Städten zu kopieren. Es geht vielmehr darum, Wirkmechanismen zu analysieren und für die eigene Kommune, den eigenen Standort anzupassen.
Es stimmt: Jede Stadt ist anders – und dennoch hemmt eine solche Sichtweise eher als dass sie hilft. Denn Wirkmechanismen sind oft vergleichbar.
Wer Werkzeuge hat, kann Herausforderungen effektiv angehen. Und dennoch bleibt Standortentwicklung harte Arbeit.
Der konkrete Mehrwert
Ziel des Leitfadens ist es zuallererst ein gemeinsames Verständnis bzw. eine Diskussionsgrundlage für lokale Initiativen zu schaffen.
Das Rad kann und soll nicht neu erfunden werden. Vielmehr sollen solide Werkzeuge und erfolgreiche Beispiele als Anleitung dienen.
Dort, wo ein strukturierter Leitfaden zur Verfügung steht, fällt es erfahrungsgemäß leichter über konkrete Ansätze zu sprechen. Gerade auch „neue“ und in Sachen Standortentwicklung „unerfahrene“ Personen finden dadurch Anregungen und Motivation für ein Engagement.
Woran erkennt man den Erfolg?
Erfolg ist relativ und wird erkennbar, wenn man selbst gesteckte Ziele erreicht. Hierzu wollen wir ermutigen, da die vielfältigen Herausforderungen es praktisch unmöglich machen absolute Erfolge zu erzielen.
